Haben Sammlungen eine Halbwertszeit? Unterschiedliche Interessen, gesellschaftliche Entwicklungen und Diskurse beeinflussen, wann eine Sammlung oder Sammlungspräsentation für veraltet erklärt wird und welche Handlungszwänge oder Optionen daraus erwachsen. Die Überarbeitung oder Neuausrichtung einer Sammlung setzen eine kritische Auseinandersetzung mit den für gültig erachteten Kriterien voraus, die unter anderem die Herkunft, Zusammensetzung, Zielsetzung und Bedeutung einer Sammlung betreffen.
Die Beiträge dieses Buches verbinden historische Rückblicke mit aktuellen Fragestellungen nach den Gründen und Umständen, die zu der Einschätzung führen, dass die Halbwertszeit einer Sammlung überschritten sei.
Im Rheinischen Revier hebt RWE seit Jahrzehnten riesige Löcher, auf der Suche nach Braunkohle, aus. Die drei Tagebaue Hambach, Garzweiler und Inden werden noch bis 2030 betrieben, danach stellt sich RWE vor, die Löcher mit Rheinwasser zu fluten. Falls die Löcher jemals gefüllt werden sollten, würden sie zu den größten Seen Deutschlands zählen. Für dieses umstrittene Megaprojekt plant der Stromkonzern 45 Kilometer lange Pipelines, die sogenannte Rheinwassertransportleitung, die von Dormagen aus das Rheinwasser in die Krater leiten sollen.
Artikel
• Umstrittenes RWE-Megaprojekt startet ohne Genehmigung
• RWE-Projekt in der Kritik
Â
In der heutigen vernetzten Welt ist das Internet zu einem unverzichtbaren Bestandteil des täglichen Lebens geworden. Es dient als Plattform für Bildung, Kommunikation, Handel und zur Ausübung grundlegender Menschenrechte. Doch diese digitale Freiheit steht zunehmend unter Beschuss durch das Phänomen der Internet Abschaltungen – eine absichtliche Unterbrechung des Internets – oft von staalichen Akteur:innen verordnet, um die Kontrolle über den Informationsfluss und/oder die Bevölkerung zu erlangen. Was heißt es für die Betroffenen, wenn das Internet abgeschaltet wird und lässt sich so ein drastischer Eingriff rechtfertigen?
Die Gestaltung der Sommersemester Werkschau 2023 der HSD/PBSA umfasst unter anderem Print- und digitale Werbemedien, Website, Raumgestaltung einschließlich Orientierungssystem, Urkunden und Merchandise. Mit drei einfachen Regeln schufen wir ein strenges typografisches System. Eine dieser Regeln war die Beschränkung auf nur eine Schrift, einen Schnitt und eine Schriftgröße. Die Spannung entsteht über die Komposition.
★★★★☆ "Forever Yours" gibt eine aktuelle, reizvolle Zustandsbeschreibung der Band Rhonda ab. — Heino Walter
[…] Dieses authentische Retro-Sound-Abenteuer wurde 2014 mit dem transparent und vollmundig produzierten Album "Raw Love" öffentlich gemacht und es folgten noch die voluminösen Werke "Wire" (2017) und "You Could Be Home Now" (2019). Die musikalische Entwicklung der Gruppe zeigt auf jeden Fall, dass sie stilistisch nicht auf der Stelle tritt, sondern um Wandlung ihres Sounds bemüht ist. Und deshalb steht "Forever Yours" auch für eine weitere Entfaltungs-Facette des stetig gedeihenden Ensembles und wartet entsprechend mit ein paar Überraschungen auf. […]
Coverfoto von Joachim Zunke
Eine Hexalogie mit einem zusätzlichen Bildband. Jeder Band beschäftigt sich mit der "Leere" in einem anderen Themengebiet.
Fußnoten- und Bildverweise reißen Lücken in den Fließtext. Dabei verweist jeder Textverweis auf Informationen im selben Buch, während jeder Bildverweis auf eine größere Darstellung des entsprechenden Bildes im Bildband verweist. Die Bilder im Bildband sind chronologisch entsprechend dem Erscheinen der Verweise in den sechs Bänden angeordnet.
Eine Hexalogie mit einem zusätzlichen Bildband. Jeder Band beschäftigt sich mit der "Leere" in einem anderen Themengebiet.
Fußnoten- und Bildverweise reißen Lücken in den Fließtext. Dabei verweist jeder Textverweis auf Informationen im selben Buch, während jeder Bildverweis auf eine größere Darstellung des entsprechenden Bildes im Bildband verweist. Die Bilder im Bildband sind chronologisch entsprechend dem Erscheinen der Verweise in den sechs Bänden angeordnet.
Das Buch präsentiert ein umfangreiches Werk, das sich intensiv mit 65 verschiedenen Herstellern von Mate-Limonaden auseinandersetzt. Die Vielzahl an Limonaden wird dabei in Kategorien wie Flasche, Etiketten, Typografie oder Inhaltsstoffe analytisch gegenübergestellt.
Der Ursprung dieses Projektes liegt in der Auseinandersetzung mit der kulturellen Aneignung, die einige Hersteller zu Marketingzwecken betreiben.
Die Banausen versuchen den Kulturbegriff zu öffnen, indem sie sich den kommerziellen und institutionellen Strukturen der Düsseldorfer Kulturszene entgegenstellen mit dem Versuch neue Freiräume zu schaffen.
Wie schafft man es neue Strukturen hervorzubringen, die sowohl für neue Ideen als auch konventionelle Kulturauffassungen offen sind? Dieser Gedanke wurde in der Entwicklung eines dekonstruktiven Systems aufgegriffen, woraus sich das Erscheinungsbild ergibt.
Ergebnis einer Recherchearbeit zum Thema „Computer Vision“.
Computer Vision ist eine Wissenschaft im Grenzbereich zwischen Informatik und den Ingenieurwissenschaften und versucht die von Kameras aufgenommenen Bilder auf unterschiedlichste Art und Weise zu verarbeiten und zu analysieren, um deren Inhalt zu verstehen oder geometrische Informationen zu extrahieren.
Im Rheinischen Revier hebt RWE seit Jahrzehnten riesige Löcher, auf der Suche nach Braunkohle, aus. Die drei Tagebaue Hambach, Garzweiler und Inden werden noch bis 2030 betrieben, danach stellt sich RWE vor, die Löcher mit Rheinwasser zu fluten. Falls die Löcher jemals gefüllt werden sollten, würden sie zu den größten Seen Deutschlands zählen. Für dieses umstrittene Megaprojekt plant der Stromkonzern 45 Kilometer lange Pipelines, die sogenannte Rheinwassertransportleitung, die von Dormagen aus das Rheinwasser in die Krater leiten sollen.
Artikel
• Umstrittenes RWE-Megaprojekt startet ohne Genehmigung
• RWE-Projekt in der Kritik
Â
In der heutigen vernetzten Welt ist das Internet zu einem unverzichtbaren Bestandteil des täglichen Lebens geworden. Es dient als Plattform für Bildung, Kommunikation, Handel und zur Ausübung grundlegender Menschenrechte. Doch diese digitale Freiheit steht zunehmend unter Beschuss durch das Phänomen der Internet Abschaltungen – eine absichtliche Unterbrechung des Internets – oft von staalichen Akteur:innen verordnet, um die Kontrolle über den Informationsfluss und/oder die Bevölkerung zu erlangen. Was heißt es für die Betroffenen, wenn das Internet abgeschaltet wird und lässt sich so ein drastischer Eingriff rechtfertigen?
Die Gestaltung der Sommersemester Werkschau 2023 der HSD/PBSA umfasst unter anderem Print- und digitale Werbemedien, Website, Raumgestaltung einschließlich Orientierungssystem, Urkunden und Merchandise. Mit drei einfachen Regeln schufen wir ein strenges typografisches System. Eine dieser Regeln war die Beschränkung auf nur eine Schrift, einen Schnitt und eine Schriftgröße. Die Spannung entsteht über die Komposition.
★★★★☆ "Forever Yours" gibt eine aktuelle, reizvolle Zustandsbeschreibung der Band Rhonda ab. — Heino Walter
[…] Dieses authentische Retro-Sound-Abenteuer wurde 2014 mit dem transparent und vollmundig produzierten Album "Raw Love" öffentlich gemacht und es folgten noch die voluminösen Werke "Wire" (2017) und "You Could Be Home Now" (2019). Die musikalische Entwicklung der Gruppe zeigt auf jeden Fall, dass sie stilistisch nicht auf der Stelle tritt, sondern um Wandlung ihres Sounds bemüht ist. Und deshalb steht "Forever Yours" auch für eine weitere Entfaltungs-Facette des stetig gedeihenden Ensembles und wartet entsprechend mit ein paar Überraschungen auf. […]
Coverfoto von Joachim Zunke
Eine Hexalogie mit einem zusätzlichen Bildband. Jeder Band beschäftigt sich mit der "Leere" in einem anderen Themengebiet.
Fußnoten- und Bildverweise reißen Lücken in den Fließtext. Dabei verweist jeder Textverweis auf Informationen im selben Buch, während jeder Bildverweis auf eine größere Darstellung des entsprechenden Bildes im Bildband verweist. Die Bilder im Bildband sind chronologisch entsprechend dem Erscheinen der Verweise in den sechs Bänden angeordnet.
Eine Hexalogie mit einem zusätzlichen Bildband. Jeder Band beschäftigt sich mit der "Leere" in einem anderen Themengebiet.
Fußnoten- und Bildverweise reißen Lücken in den Fließtext. Dabei verweist jeder Textverweis auf Informationen im selben Buch, während jeder Bildverweis auf eine größere Darstellung des entsprechenden Bildes im Bildband verweist. Die Bilder im Bildband sind chronologisch entsprechend dem Erscheinen der Verweise in den sechs Bänden angeordnet.
Das Buch präsentiert ein umfangreiches Werk, das sich intensiv mit 65 verschiedenen Herstellern von Mate-Limonaden auseinandersetzt. Die Vielzahl an Limonaden wird dabei in Kategorien wie Flasche, Etiketten, Typografie oder Inhaltsstoffe analytisch gegenübergestellt.
Der Ursprung dieses Projektes liegt in der Auseinandersetzung mit der kulturellen Aneignung, die einige Hersteller zu Marketingzwecken betreiben.
Die Banausen versuchen den Kulturbegriff zu öffnen, indem sie sich den kommerziellen und institutionellen Strukturen der Düsseldorfer Kulturszene entgegenstellen mit dem Versuch neue Freiräume zu schaffen.
Wie schafft man es neue Strukturen hervorzubringen, die sowohl für neue Ideen als auch konventionelle Kulturauffassungen offen sind? Dieser Gedanke wurde in der Entwicklung eines dekonstruktiven Systems aufgegriffen, woraus sich das Erscheinungsbild ergibt.
Ergebnis einer Recherchearbeit zum Thema „Computer Vision“.
Computer Vision ist eine Wissenschaft im Grenzbereich zwischen Informatik und den Ingenieurwissenschaften und versucht die von Kameras aufgenommenen Bilder auf unterschiedlichste Art und Weise zu verarbeiten und zu analysieren, um deren Inhalt zu verstehen oder geometrische Informationen zu extrahieren.
↑